Die Auswahl an E-Commerce-Plattformen ist mittlerweile enorm. Für Unternehmen ist es jedoch entscheidend, das richtige Shopsystem zu wählen, um langfristig erfolgreich im Online-Handel zu sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Optionen vor und beleuchten die wichtigsten Vor- und Nachteile. Dabei gehen wir auf die am häufigsten genutzten Lösungen ein: Shopify, Shopware 6, Gambio, JTL, PrestaShop, WooCommerce, OXID sowie weitere wichtige Systeme wie Magento und BigCommerce.
Shopify
Shopify ist eine der bekanntesten „Software-as-a-Service“-Lösungen (SaaS). Das bedeutet, dass Ihr Shop auf den Servern von Shopify läuft und Sie sich um wenig Technisches kümmern müssen.
Vorteile
• Einfache Bedienung und Einrichtung
• Umfangreiche Designvorlagen verfügbar
• Hohe Sicherheit und regelmäßige Updates
• Großer App-Store für Erweiterungen
Nachteile
• Monatliche Gebühren (höher je nach Funktionsumfang)
• Transaktionsgebühren bei Verwendung von Drittanbieter-Zahlungsanbietern
• Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu Open-Source-Lösungen
Shopware 6
Shopware 6 ist eine moderne E-Commerce-Plattform aus Deutschland, die sowohl als Cloud-Lösung als auch als selbstgehostete Version verfügbar ist.
Vorteile
• Skalierbare und modulare Architektur
• Intuitive Bedienoberfläche
• Fokus auf Kundenerlebnis und Storytelling
• Deutsche Community und guter Support
Nachteile
• Bei Eigenhosting sind technisches Know-how und Serverkapazitäten erforderlich
• Premium-Plugins und Lizenzen können schnell kostspielig werden
• Neue Version (Shopware 6) benötigt teils noch weitere Verbesserungen und Erweiterungen
Gambio
Gambio ist eine in Deutschland entwickelte Open-Source-Software, die sich stark auf Nutzerfreundlichkeit konzentriert.
Vorteile
• Deutsche Lösung mit integriertem Rechtstexte-Manager (beispielsweise für das Impressum)
• Unter anderem DSGVO-konform vorbereitet
• Umfassende Funktionsvielfalt ohne große Zusatzkosten
• Großteil der Templates ist bereits mobiloptimiert
Nachteile
• Eingeschränkte Individualisierungsmöglichkeiten, wenn man keine Programmierkenntnisse besitzt
• Community kleiner als bei internationalen Systemen
• Bei umfangreichen Upgrades kann zusätzlicher Aufwand anfallen
JTL
JTL-Shop ist in Deutschland besonders beliebt bei Unternehmen, die Wert auf Warenwirtschaft (WaWi) und Prozessautomatisierung legen. Das System integriert sich perfekt in die JTL-WaWi.
Vorteile
• Nahtlose Anbindung an JTL-Warenwirtschaft
• Nutzung von Marktplätzen (z. B. eBay, Amazon) über JTL problemlos möglich
• Umfangreiche deutsche Dokumentation und Community
• Kostenfreie Community Edition verfügbar
Nachteile
• Steilere Lernkurve für Einsteiger
• Individuelle Anpassungen oft komplex und entwicklungslastig
• Aufwendigere Updates im Vergleich zu gehosteten Lösungen
PrestaShop
PrestaShop ist eine sehr verbreitete Open-Source-Lösung, besonders stark genutzt in Europa und Lateinamerika.
Vorteile
• Open Source und somit hohe Flexibilität
• Große Community und viele Erweiterungen
• Keine monatlichen Lizenzkosten
• Mehrsprachige Darstellung und internationale Ausrichtung einfach umsetzbar
Nachteile
• Für Updates und Individualisierungen wird technisches Know-how benötigt
• Support oft nur über Community, ggf. sind kostenpflichtige Supportpakete sinnvoll
• Manuelle Installation und Wartung durch den Nutzer
WooCommerce
WooCommerce ist ein WordPress-Plugin und die weltweit meistverwendete E-Commerce-Lösung. Sie eignet sich besonders für kleinere Shops, die bereits ein WordPress-Setup haben.
Vorteile
• Nahtlose Integration in WordPress
• Große Auswahl an Themes und Plugins
• Flexible Erweiterungsmöglichkeiten
• Hohe SEO-Freundlichkeit dank WordPress
Nachteile
• Sicherheit hängt stark von regelmäßigen Updates ab
• Performance kann bei großen Shops zum Problem werden
• Eine Vielzahl an Plugins kann das System schnell unübersichtlich machen
OXID eShop
OXID ist aus dem deutschen Markt kaum wegzudenken und vor allem bei mittelständischen und größeren Unternehmen sehr beliebt.
Vorteile
• Deutsche Lösung mit Fokus auf B2B und B2C
• Flexible Skalierbarkeit und guter Funktionsumfang
• Eigenes Template-Framework mit vielen Möglichkeiten
• Gute Schnittstellen zu Drittsystemen
Nachteile
• Kosten für Enterprise-Version relativ hoch
• Einarbeitung in die OXID-Struktur erfordert Zeit
• Bei umfangreichen Projekten gegebenenfalls externe Entwickler notwendig
Magento
Magento ist eine sehr mächtige E-Commerce-Plattform, wird häufig von größeren Online-Händlern weltweit genutzt und bietet enorme Flexibilität.
Vorteile
• Skalierbare Architektur für große Shops
• Enorme Erweiterungs- und Individualisierungsmöglichkeiten
• Weltweit große Community, viele Erweiterungen
Nachteile
• Hoher Ressourcenverbrauch und hoher Kostenaufwand für Hosting
• Komplexe Implementation, viel Entwicklungsaufwand
• Updates und Wartung sind kostspielig
BigCommerce
BigCommerce ist eine „Software-as-a-Service“-Variante, ähnlich wie Shopify, jedoch fokussiert auf mehr Individualisierung und B2B-Funktionalitäten.
Vorteile
• Einfaches Setup, keine Hosting-Sorgen
• Viele integrierte Features für Marketing und SEO
• Skalierbar, auch für größere Shops
Nachteile
• Monatliche Kosten können je nach Umsatz steigen
• Weniger Themes und Plugins als bei Shopify
• Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten (im Vergleich zu Open Source)
Fazit
Die Wahl der passenden Shop-Software hängt maßgeblich von Ihren Anforderungen, Ihrem Know-how und Ihrem Budget ab. Sind Sie auf der Suche nach einer „Rundum-sorglos“-Lösung mit einfacher Bedienung, kommt Shopify oder BigCommerce in Frage. Möchten Sie ein System welches nicht nur als SaaS verfügbar ist und gleichzeitig solide und erweiterbar, stehen Shopware, Gambio, JTL und OXID hoch im Kurs. Wer Wert auf Flexibilität und Open Source legt, könnte PrestaShop, WooCommerce oder Magento wählen – allerdings sollten Sie hier eine gewisse technische Affinität mitbringen oder via Dienstleister sicherstellen.
Am Ende gilt: Wenn Sie unsicher sind, welche Plattform die richtige für Sie ist, lassen Sie sich von Experten beraten. Als Digitalmarketing-Agentur helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl und stehen auch bei der technischen Umsetzung und Optimierung Ihres Shops zur Seite. So stellen Sie sicher, dass Ihr Shop nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch performt, konvertiert und Ihre Kunden begeistert.