W L T R

Ihre Zukunft wird geladen

Ihre Digitalagentur aus dem Herzen von Rheinhessen.

ProdSG GPSR Blogtitelbild

Für kleine und mittelständische Unternehmen mit eigenem Onlineshop – oder solche, die gerade einen planen – ist das Thema Produktsicherheit essenziell. Neben den Vorgaben des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) sollten Onlinehändler auch die Neuerungen der “General Product Safety Regulation” (GPSR) im Blick behalten. Denn nur wer alle Anforderungen erfüllt, kann rechtliche Risiken minimieren und das Vertrauen seiner Kundinnen und Kunden stärken.

Warum ist Produktsicherheit für Onlinehändler so wichtig?

Gesetzliche Vorgaben: Immer strengere Richtlinien und Vorschriften machen eine penible Einhaltung der Anforderungen zum Schutz der Verbraucher:innen unerlässlich.
Vertrauensvorschuss: Wer Sicherheit großschreibt, kann sich positiv vom Wettbewerb abheben. Ein seriöser Auftritt fördert den Absatz und stärkt die Kundenbindung.
Haftungsrisiken: Mangelhafte oder unvollständig gekennzeichnete Produkte können zu teuren Rückrufen, Bußgeldern oder sogar Schadensersatzforderungen führen.

Was müssen Händler konkret tun?

Im Zuge der GPSR kommen auf Onlinehändler einige Pflichten zu, die deutlich über das hinausgehen, was viele bisher gewohnt waren. Zusätzlich zum klassischen Produktlisting sollten daher bestimmte Informationen und Kontaktmöglichkeiten gut sichtbar in den Online-Angeboten hinterlegt werden. Dazu gehören insbesondere:

1. Herstellerangaben
• Name, eingetragene Marke oder Handelsname
• Vollständige Postanschrift
• Elektronische Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail-Adresse oder Website-URL)

2. Verantwortliche Person
• Falls der Hersteller außerhalb der EU ansässig ist, müssen Händler Angaben zu einer verantwortlichen Person in der EU machen
• Dazu zählen Name, Postanschrift und elektronische Kontaktadresse dieser Person

3. Produktidentifikation
• Angaben, die das Produkt und seine Chargen oder Seriennummern eindeutig identifizieren (z. B. Artikelnummern)
• Eine aussagekräftige Abbildung des Produkts im Shop ist ratsam, damit Kundinnen und Kunden Fehlerquellen minimieren können

4. Warnhinweise und Sicherheitshinweise
• Müssen gemäß GPSR oder anderen EU-Harmonisierungsvorschriften in der jeweiligen Landessprache (z. B. Deutsch für den deutschen Markt) angegeben werden
• Enthalten sämtliche Warnungen, Gefahrenhinweise und Anwendungseinschränkungen, falls das Produkt diese erfordert
• Platzierung entweder direkt auf dem Produkt, auf der Verpackung oder in dokumentierter Form (z. B. Bedienungsanleitung)

Praxistipps für kleine und mittelständische Onlineshops

a) Klare Strukturen schaffen
– Produktlisting überarbeiten: Ergänzen Sie Ihre Produktseiten um die geforderten Informationen, etwa in einer separaten Info- oder Sicherheitsspalte.
– Regelmäßige Checks: Richten Sie feste Prozesse in Ihrem Shop-Management ein, um neue Produkte oder Lieferanten systematisch auf Vollständigkeit der Angaben zu prüfen.

b) Dokumentation und Archivierung
– Nachweise sichern: Halten Sie Herstellerinformationen, Konformitätserklärungen oder andere Dokumente griffbereit, um bei Kontrollen (z. B. durch Marktaufsichtsbehörden) vorbereitet zu sein.
– Digitale Ablage: Legen Sie eine übersichtliche Datenbank oder ein digitales Archiv an, in dem alle relevanten Produktdaten, Kontakte zum Hersteller und eventuelle Zertifikate hinterlegt werden.

c) Kommunikation mit Lieferanten
– Frühzeitige Abstimmung: Sprechen Sie mit Ihren Lieferanten oder Produzenten, insbesondere wenn diese ihren Sitz außerhalb der EU haben, um rechtzeitig fehlende Daten zu erhalten.
– Gemeinsames Verständnis: Vereinbaren Sie klare Prozesse, damit Know-how und Informationen zwischen den beteiligten Stellen (Hersteller, Importeur, Händler) reibungslos fließen können.

Fazit

Mit der GPSR und dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) stehen gerade kleine und mittelständische Onlineshops vor neuen Herausforderungen – müssen sie doch sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen durchgängig erfüllt sind. Die gute Nachricht: Wer jetzt handelt und seinen Shop sauber strukturiert, profitiert gleich mehrfach. Zum einen minimieren Sie Haftungsrisiken und mögliche Strafen. Zum anderen liefern Sie Ihren Gästen und Kundinnen einen deutlichen Vertrauensbeweis in puncto Transparenz und Produktsicherheit. Das zahlt sich langfristig nicht nur für Ihr Image, sondern auch für Ihren Umsatz aus.

Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe bei der Umsetzung? Dann melden Sie sich gerne noch heute bei mir.